In a notable contribution to a document on LGBT discrimination and belief for the UN Human Rights Commission, Krzysztof Charamsa lays out all the ways in which the Catholic Church actively discriminates against LGBTI Catholics. It’s not comfortable reading.
Krzysztof Charamsa (right) with partner Eduard
One of the key points in my own thinking about the Catholic Church and queer Catholics, came when I heard Charamsa speak at the 2019 conference of the European Forum of LGBT Christian Groups in Gdansk. Like many others, I’ve been delighted by the notable change in pastoral tone coming from the church, ever since Pope Francis took on the see of Rome. Charamsa’s talk in Gdansk however, was a sobering reminder that notwithstanding the changes in pastoral tone, core doctrines remain unchanged – and these can be extremely damaging, even dangerous, to the emotional, spiritual and even physical health of LGBT Catholics.
Was der Katholik zum Thema Homosexualität zu denken hat, steht im Katechismus: “Eine nicht geringe Anzahl von Männern und Frauen sind homosexuell veranlagt. Sie haben diese Veranlagung nicht selbst gewählt; für die meisten von ihnen stellt sie eine Prüfung dar. Ihnen ist mit Achtung, Mitleid und Takt zu begegnen. Man hüte sich, sie in irgendeiner Weise ungerecht zurückzusetzen.”Der Katechismus stammt aus dem Jahr 1997. Seitdem hat sich vieles verändert. In Deutschland wurde – gegen den Protest der katholischen Kirche – die gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft eingeführt. Das gesellschaftliche Klima hat sich gedreht: Rechtfertigen muss sich nicht mehr, wer die “Ehe für alle” fordert, sondern wer sie kritisiert.